Standortbestimmung aus Anlass des 4-jährigen Bestehens der Wirtschaftsförderung
Positive Entwicklung der Wirtschaft in der Region Zofingen
Die Wirtschaft der Schweiz hat seit der Abkehr von der EURO-Anbindung des Schweizer Frankens 2014 schwierige Jahre hinter sich. Vor diesem Hintergrund hat sich die Wirtschaft in der Region Zofingen äusserst positiv entwickelt. Die produktive Leistung, gemessen am Bruttoinlandprodukt BIP, wuchs deutlich rascher als jene des gesamten Kantons Aargau, aber auch rascher als jene der Schweiz.
Im selben Zeitraum hat sich aber nicht nur das Wachstum überdurchschnittlich entwickelt, die Unternehmen in der Region Zofingen konnten auch die Produktivität, gemessen an der Bruttowertschöpfung pro Vollzeit-Mitarbeitenden, überdurchschnittlich steigern. Diese fortschreitende Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Region Zofingen ist umso positiver zu bewerten, als sie weitgehend ohne Arbeitsplatzabbau erfolgen konnte. Im Gegenteil: das Arbeitsplatzangebot in der Region Zofingen stieg von 2013-2017 mit +2.1% um gegen 1000 Arbeitsplätze.

Optimistischer Ausblick in die Zukunft
Mit diesem überdurchschnittlichen quantitativen und qualitativen Wachstums in den letzten Jahren ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine weitere positive Wirtschaftsentwicklung gegeben. Die Wirtschaftsförderung und ihre Trägerschaft erwartet daher für das Jahr 2019 eine Fortsetzung dieses positiven Trends.
Als grösstes Risiko mit nicht kalkulierbaren Folgen beurteilt die Wirtschaftsförderung die Schuldensituation Italiens und deren mögliche Auswirkungen auf den EURO sowie das Risiko einer erneuten globalen Finanzkrise als Folge der zunehmenden Aggressionen im Handelsbereich.
Botschaften an die Politik
Die Wirtschaftsförderung erinnert aber, dass der Erhalt von attraktiven Rahmenbedingungen, auf welcher die Wirtschaft sich positiv entwickeln kann, eine zentrale Aufgabe ist, für welche insbesondere die Politik auf allen Ebenen verantwortlich ist,. Dazu gehören angesichts der sich verknappenden Landreserven eine konsequente Strukturpolitik und die Schaffung regionaler Entwicklungsräume für die Wirtschaft, Schutz der Arbeitsplätze in den Mischzonen sowie eine masshaltige Finanz- und Steuerpolitik für Unternehmen. Dies ist insbesondere im Kanton Aargau mit der noch offenen Umsetzung der Steuervorlage 2017 eine hochaktuelle und brisante Forderung.
Wirtschaftsförderung Oftringen Rothrist Zofingen